Rund 3000 Menschen versammelten sich am 8. November vor dem Deutschen Bundestag, um gemeinsam gegen den Sparhaushalt der Bundesregierung zu protestieren. Die Arbeiterwohlfahrt, das Bundesjugendwerk der AWO und das Zukunftsforum Familie (ZFF) hatten gemeinsam zur Kundgebung aufgerufen. Der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland drohen Kürzungen und Streichungen in Höhe von insgesamt 25 Prozent, mit fatalen Folgen für den Sozialstaat und die Gesellschaft, so die Organisator*innen. Im Rahmen der Kampagne „Die Letzte macht das #LichtAus“ fordert das Bündnis den Bundestag auf, die von der Bundesregierung geplanten Sozialkürzungen zurückzunehmen, den Koalitionsvertrag einzuhalten und die Finanzierung essenzieller Einrichtungen und Dienste sicherzustellen. Auch Vertreter*innen aller anderen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sowie die Gewerkschaft ver.di schlossen sich der Kundgebung an.
Ein offener Brief mit den Forderungen von AWO, Bundesjugendwerk und ZFF an den deutschen Bundestag wurde von fast 55.000 Menschen in Deutschland unterstützt.
Im Rahmen der zentralen Kundgebung der Wohlfahrtsverbände gegen die Sparpläne der Bundesregierung sind am 08. November in vielen AWO-Einrichtungen bundesweit das Licht für 25 Sekunden ausgegangen – eine Sekunde für jedes Prozent, dass die Bundesregierung für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege einsparen möchte.
Bei uns hieß es bei AWO AQtivus #LichtAus, denn auch die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte ist von den Kürzungsplänen betroffen. Außerdem sind massive Einsparungen z.B. bei den Freiwilligendiensten, in der Asylverfahrensberatung und bei den Psychosozialen Zentren geplant.
Die Kürzungspläne im Bundeshaushalt 2024 würden den Sozialstaat in Deutschland ernsthaft gefährden!
Wenn auch Ihr ein Zeichen gegen die Sparpläne setzen möchtet, könnt Ihr hier den offenen Brief des AWO Bundesverbandes gegen die Kürzungspläne unterzeichnen.