Willkommen beim AWO Landesverband Hamburg
Vielfalt und Toleranz leben und solidarisch handeln – dafür steht die AWO Hamburg nun seit 100 Jahren. Wir unterstützen eine weltoffene, menschenfreundliche und demokratische Gesellschaft, die sich für Menschen aller Herkunftsländer einsetzt – unabhängig von Religion, Aussehen, Hautfarbe, Geschlecht oder anderen äußeren Merkmalen.
AWO Hamburg aktuell
„49-Euro-Ticket barrierefrei gestalten“
Das „Deutschlandticket“ soll zum ersten Mai als monatlich kündbares Abo für 49 Euro starten und wird dann bundesweit für Busse und Bahnen im Regionalverkehr gültig sein. Nach den bisherigen Plänen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing soll das „Deutschlandticket“ ausschließlich online und als digitales Ticket, zum Beispiel auf dem Smartphone, erhältlich sein. Das kritisiert Jutta Blankau, Präsidiumsvorsitzende der AWO Hamburg. Sie fordert außerdem einen Sozialtarif des „Deutschlandtickets“ für 29 Euro monatlich auch in Hamburg einzuführen.
Gegen Partnergewalt: AWO startet StoP-Projekt am Tegelsbarg
Im Rahmen von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt – startet die AWO Hamburg am Tegelsbarg ein neues Hilfs- und Beratungsprogramm. Unter dem Motto „Häusliche Gewalt ist keine Privatsache“ bieten zwei Mitarbeiterinnen der AWO gemeinsam mit Ehrenamtlichen Unterstützung und Beratung an.
AWO Hamburg dankt Spender*innen
Viele AWO Kitas in verschiedenen Hamburger Stadtteilen sowie andere AWO-Einrichtungen konnten sich in den letzten Monaten über tolle Spenden von Förderstiftungen freuen.
„AWO Treff Bergedorf“ im neuen KörberHaus eröffnet
Ab Februar kann die Offene Seniorenarbeit der AWO in Bergedorf wieder voll durchstarten. Im „AWO Treff Bergedorf“ im neuen KörberHaus bietet die AWO Hamburg dann ein attraktives Programm für alle Menschen ab 50 Jahren.
„Seniorentreffs auf Abstellgleis“
Die Präsidiumsvorsitzende der AWO Hamburg, Jutta Blankau, kritisiert den ergänzenden Haushaltsantrag 2023/24 für die Seniorenpolitik. Die AWO sieht eine hauptamtliche Unterstützung für die ehrenamtlichen Seniorentreffleitungen vor Ort als dringend notwendig an, weil viele Treffleitungen bereits in einem hohen Alter sind und die Anforderungen und Aufgaben stetig steigen.
AWO fordert hauptamtliche Unterstützung für Seniorentreffs
Vor dem Hintergrund der vom Senat geplanten Weiterentwicklung der Offenen Seniorenarbeit hat die AWO Hamburg ihre Forderung nach hauptamtlicher Unterstützung für ehrenamtliche Seniorentreffleitungen erneuert.