Jubiläen in AWO Seniorentreffs

2021-10-19T15:22:35+02:007. Juli 2021|

Im Jahr 1971 erhält Bundeskanzler Willy Brandt den Friedensnobelpreis für seine mutige Ostpolitik, Muhammad Ali boxt im „Kampf des Jahrhunderts“ gegen John Frazier und auch in Hamburg geschieht „Historisches“ - in Neugraben und in Oldenfelde werden zwei „AWO Altentagesstätten“ eingeweiht – die Vorgänger der heutigen Seniorentreffs.

Als wir auf dem Köhlbrand waren… Zeitzeugen Helga Gühlcke und Helmut Riedel berichten

2019-11-19T10:30:26+01:0018. September 2019|

Helmut Riedel und Helga Gühlcke erinnern sich gerne an die Sommermonate zurück, die sie als Kinder in der AWO-Tageskolonie auf dem Köhlbrand verbracht haben – unbeschwert fernab der Häusertrümmer und beengten Wohnverhältnisse in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Helga Gühlcke fuhr das erste Mal mit drei Jahren zum Köhlbrand. Das war 1947. Damals nahm ihre [...]

Von der AWO-Ferienkolonie am Köhlbrand bis zur Kita: AWO Hamburg unterstützt Kinder seit 100 Jahren

2019-11-19T10:30:20+01:0018. September 2019|

Sie ist eines der Wahrzeichen Hamburgs: Die Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen, die den südlichen Mündungsarm der Elbe überspannt. Dort, wo heute am Container-Terminal Burchard-Kai Kisten aus aller Welt umgeschlagen werden, spielten im Sommer 1922 täglich rund 100 Stadtkinder am Strand: in der damaligen Ferienkolonie der Arbeiterwohlfahrt.

Als ich auf dem Köhlbrand war – eine Zeitzeugin berichtet

2019-11-19T10:30:12+01:0019. September 2019|

Birgit Wullbrandt war erst vier Jahre alt, als sie das erste Mal in die AWO-Tageskolonie auf dem Köhlbrand fuhr. 64 Jahre ist das jetzt her. Sie erinnert sich noch an die frühen Morgenstunden im Sommer, als sie mit ihrer Oma Elisabeth Oelkers, die Gruppenhelferin in der Ferienkolonie war, vom Reiherstiegviertel in Wilhelmsburg aus aufbrach. Sie [...]

1945 – 1949 | Neubeginn der AWO

2017-11-04T17:30:22+01:001. Januar 1945|

In Hannover erfolgen Neubeginn und Wiederaufbau der AWO als parteipolitisch und konfessionell unabhängige und selbständige Organisation. Für das sowjetische Besatzungsgebiet einschließlich Ost-Berlin erhielt die AWO zwar keine Zulassung, ehrenamtliche Helfer*innen arbeiteten jedoch im Verborgenen. Nach der Neugründung im Jahr 1945 hat die Arbeiterwohlfahrt in Hamburg wie auch bis zunächst in Westdeutschland bis 1989 viele neue [...]

2017 | Juni: Wechsel im Landesvorstand

2017-11-04T17:27:07+01:0015. Juni 2017|

Der langjährige Landesvorsitzende Holger Kahlbohm nahm im Juni 2017 aus gesundheitlichen Gründen Abschied von der AWO Hamburg. Auf der Landeskonferenz im September wurde Jutta Blankau, ehemalige Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, mit großer Mehrheit zu seiner Nachfolgerin gewählt.

Nach oben