Im Quartier
Die AWO Hamburg setzt sich für eine lebendige Nachbarschaft, kurze Wege im Quartier und eine bunte Angebotspalette für Menschen in der Nachbarschaft ein. . Enge Vernetzung und intensive Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen sind uns wichtig – quartiersbezogen, generationsübergreifend und multikulturell.
Ob in unserern AWO-Seniorentreffs, den Kurs-und Bildungsangeboten für Menschen ab 50 Jahren, im Quartiershaus.plus oder beim Servicewohnen – es ist für jede*n etwas dabei.
Erkundigen Sie unsere Angebote und lassen Sie sich beraten!
Darüber hinaus begleiten wir Geflüchtete in der „Unterkunft Perspektive Wohnen“ in Rissen. Hier stehen wir den Menschen zur Seite, knüpfen Kontakte in den Stadtteil und beraten sie bei der Berufsorientierung und -qualifizierung.
Die AWO Stiftung „Aktiv für Hamburg“ stellt unter dem Leitsatz „Mehr Miteinander in Hamburg“ der Spaltung der Gesellschaft etwas entgegen.
Außerdem bietet AWO Reinigung & Service diverse Dienstleistungen im Bereich Gebäudereinigung und Hausmeisterservice an.
AWO Hamburg aktuell
Smarte Technik – Digitale Medien halten Einzug in AWO Treffs
Digitale Medien wie Smartphones, Tablets und Co. werden auch für Seniorinnen und Senioren immer wichtiger – das hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Um die Treffbesucher*innen „digital fit“ zu machen, ergänzen daher immer mehr Angebote zum Umgang mit der modernen Technik die Offene Seniorenarbeit der AWO.
AWO eröffnet neuen „Gesundheitstreff“ in Osdorf
Unter dem Namen „AWO Gesundheitstreff“ hat die AWO Hamburg am Osdorfer Born ein lokales Gesundheitszentrum eröffnet. Damit soll die medizinische Versorgung vor Ort verbessert und mit der notwendigen gesundheitlichen und sozialen Beratung und Begleitung der Menschen im Stadtteil eng verzahnt werden.
Gegen Partnergewalt: AWO startet StoP-Projekt am Tegelsbarg
Im Rahmen von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt – startet die AWO Hamburg am Tegelsbarg ein neues Hilfs- und Beratungsprogramm. Unter dem Motto „Häusliche Gewalt ist keine Privatsache“ bieten zwei Mitarbeiterinnen der AWO gemeinsam mit Ehrenamtlichen Unterstützung und Beratung an.