Toben unter Corona-Auflagen
Wie sieht eigentlich offene Kindersozialarbeit in Zeiten von Corona aus? Wir haben das Mobile Kinderspielprojekt (Mobilo) in Lohbrügge besucht und nachgefragt. Eine Reportage.
Richard Backhaus2020-09-04T10:19:41+02:001. September 2020|
Wie sieht eigentlich offene Kindersozialarbeit in Zeiten von Corona aus? Wir haben das Mobile Kinderspielprojekt (Mobilo) in Lohbrügge besucht und nachgefragt. Eine Reportage.
Richard Backhaus2021-07-07T16:10:43+02:0027. August 2020|
Eine geplante Umgehungsstraße bedroht die Waldkita Bergedorf und den Wald am Geesthang. Die AWO Hamburg fordert die Bergedorfer Ampelkoalition dazu auf, auf die geplante Machbarkeitsstudie zu verzichten.
Richard Backhaus2020-08-07T14:08:28+02:007. August 2020|
Die Hamburger AWO Kitas starten in den Regelbetrieb. Wir haben am ersten Tag des Regelbetriebs Kinder, Eltern und AWO-Mitarbeiter*innen begleitet.
Richard Backhaus2020-10-20T17:04:35+02:0019. Juni 2020|
Haupt- und Ehrenamtliche meistern die Krise und finden kreative Wege um mit den Beschränkungen umzugehen. Wir sagen Danke!
Richard Backhaus2020-08-27T11:16:12+02:0019. Juni 2020|
Die Bergedorfer Koalition von SPD, GRÜNEN und FDP wirbt für eine Umgehungsstraße, um den Ortskern zu entlasten. An der geplanten Route liegt die AWO Waldkita Bergedorf. Für die Straße müsste außerdem das Waldgebiet Geesthang zerstört werden.
Richard Backhaus2020-02-07T13:17:49+01:0027. November 2019|
Die AWO Hamburg betreut ab sofort Grundschulkinder im Ganztag der Schule am See und hat damit den siebten Standort der AWO-Ganztagsbetreuung in Hamburg eröffnet. Zusammen mit pädagogischen Fachkräften der Grundschule betreut die AWO 130 Kinder. Die Grund- und Stadtteilschule ist Teil des Campus Steilshoop, der heute von Bürgermeister Peter Tschentscher offiziell eingeweiht wurde.
Frank Krippner2019-11-27T14:07:13+01:0020. November 2019|
Anlässlich des heutigen 30. Jahrestags der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention hat die AWO Hamburg ein kleines Buch zu insgesamt 12 Kinderrechten veröffentlicht. Unter dem Titel „Mein AWO Kinderrechtebuch“ werden Rechte wie „Niemand darf mich hauen“, „Ich darf bei Entscheidungen mitmachen“ oder „Ich darf sagen was ich will“ mit zahlreichen Zeichnungen illustriert. So können auch nicht lesende Kinder ihre Rechte schon verstehen.
Frank Krippner2020-02-07T13:14:32+01:0018. November 2019|
Die AWO Hamburg hat eine neue Kita in der Denickestraße in Harburg eröffnet. Es ist damit die zweite AWO Kita im Bezirk Harburg, insgesamt gibt es in Hamburg dann 24 AWO Kindertagesstätten. Der barrierefreie SAGA-Neubau ermöglicht die Betreuung von 65 Kindern. Dazu gehören auch inklusive Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf ab 3 Jahren, für sie kommen die externe Therapeuten in die Kita.
Richard Backhaus2020-02-07T13:18:53+01:0014. Mai 2019|
Die AWO Waldkita feiert ihr 20-jähriges Bestehen im Eißendorfer Forst. Dort lernen 50 Kinder mit und von der Natur. Die Kita ist zusammen mit der AWO Waldkita eine der ersten Waldkitas in Hamburg gewesen, die schon 2-Jährige, sogenannte Krippenkinder, aufgenommen hat. Geschlossene Räume, in denen die Kinder mittags schlafen können - das ist eine Voraussetzung für die Aufnahme der Kleinsten.
Frank Krippner2020-05-26T11:59:46+02:006. Mai 2019|
Seit 2009 Anlaufstelle für ratsuchende Eltern in Harburg: Eltern, die Fragen zu Schulschwierigkeiten, zur Pubertät oder zu Entwicklungsstörungen ihres Kindes haben oder die sich nach der Trennung bzw. Scheidung um eine Einigung bemühen wollen, werden in der AWO-Erziehungsberatung in Harburg unterstützt.